„Ein Dialog findet (nicht) statt. Essays“, Hrsg. Tomasz Skonieczny, Verlag Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Wrocław 2020
„Ein Dialog findet (nicht) statt. Essays“ – so heißt die neueste Publikation, die von der Stiftung Kreisau und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen herausgegeben wurde. Es handelt sich hier nicht nur um einen Versuch, den Stand des Dialogs in der heutigen Welt aufzuzeigen sowie Erfahrungen und Schwierigkeiten zu schildern, denen man begegnen kann, wenn man sich beruflich für zivilgesellschaftliche Bildung stark macht. Sie liefert darüber hinaus hoffentlich auch eine Inspiration dazu, sich einer Kultur des Spaltens und Streitens zu widersetzen.
Aus dem Vortwort:
(…) Die in Polen, Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern stattfindenden Ereignisse, die wir in den letzten Jahren beobachten, deuten eindeutig darauf hin, dass wir als Einzelne immer weniger geneigt sind, eine gemeinsame Haltung an den Tag zu legen.
Weiterlesen: ||PUBLIKATION|| „Ein Dialog findet (nicht) statt. Essays“, Hrsg. Tomasz Skonieczny
DER ERSTE SCHRITT. Workshopszenarios zum Thema Dialog, Hrsg. Tomasz Skonieczny, Verlag: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, 2020
In Kreisau initiieren wir Gesprächsrunden zur Reflexion und nehmen daran auch teil über die Bedeutung von Dialog in der heutigen Welt, aber auch über die praktische Dimension dieses Prozesses, der vor allem mit der Frage beginnen sollte, was jede und jeder von uns in ihrem/seinem nächsten Umfeld bewirken und leisten kann. Dabei sind wir uns sehr wohl darüber im Klaren, dass der erste Schritt immer der schwierigste ist. Wir laden deshalb auch regelmäßig Trainerinnen und Lehrerinnen, die über reiche und vielfältige Berufserfahrung verfügen, zur Zusammenarbeit ein, um Workshop-Szenarien für Lehrerinnen und Lehrer sowie Personen, die mit Jugendlichen im Schulalter im Rahmen formaler und non-formaler Bildung arbeiten, zu konzipieren. Wir sind davon überzeugt, dass dies einer Art Grundlage bildet und zugleich einen Anreiz bietet, sich auf die weitere, eigenständige Suche zu begeben.
Weiterlesen: ||Bildungsmaterialien|| DER ERSTE SCHRITT. Workshopszenarios zum Thema Dialog
Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Genese und Verlauf dieser „Versöhnungsmesse“ näher zu beleuchten. Zugleich sollen die längerfristigen Folgen aufgezeigt werden, die dieser Gottesdienst sowohl für die deutsch-polnischen Beziehungen als auch für Kreisau selbst hatte. Ein paar Monate später – im Frühjahr 1990 - nahm nämlich die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung genau am Ort dieser historischen Friedensgeste ihre Tätigkeit auf und übernahm damit das geistige Vermächtnis der „Versöhnungsmesse“.
Inhaltsverzeichnis:
Weiterlesen: Die Versöhnungsmesse in Kreisau, hrsg. von T. Skonieczny, Wrocław 2019
Krzyżowa | Kreisau. Ein Guide, Verlag: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, 2019
Dieser Guide erleichtert seinen Leser*innen die Entdeckung und Erforschung des Geländes der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Zugleich erzählt er die Geschichte dieses Ortes, verdeutlicht Auftrag und Tätigkeit der Stiftung und versucht, auf diejenigen Werte aufmerksam zu machen, für die Kreisau steht – Respekt, Dialog und Verständigung. Die Stiftung Kreisau lebt aus diesen Werten und setzt sich zum Ziel, diese in der Region, aber auch in Polen und ganz Europa zu verbreiten.
Inhaltsverzeichnis: