Künstlerische Residenz

Am Mittwoch, den 27. Oktober, haben wir an einem besonderen Spaziergang teilgenommen. Wir sind den „Wege der Sinne” gefolgt, die die Künstler*innen des Residenzprogrammes vorbereitet hatten. Leonie Löhr aus Deutschland und Dawid Okoński aus Polen haben durch ihr Kunst- und Naturempfinden besondere Orte in der Umgebung entdeckt. Sie haben eine Reihe von Installationen geschaffen, die dann die einzelnen „Pfade der Sinne“ gebildet haben. Zum Abschluss ihres Künstleraufenthaltes haben die beiden Künstler*innen uns durch die Umgebung geführt und dabei ihre Werke sowie unbekannte Gesichter von Kreisau gezeigt.


Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt zur Präsentation eines Werkes des Künstlerduos Leonie Löhr und Dawid Okoński ein. Die Eröffnung findet am 27.10.2021 um 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stiftung Kreisau statt. Das Werk ist ein Ergebnis des zweiten internationalen Künstleraufenthalts “Art. Land. Art”, die mit Unterstützung des deutschen Generalkonsulats in Wrocław realisiert wurde.

Im Oktober arbeitet ein weiteres Künstler*innenduo im Rahmen des Rezidenzprogrammes „Kunst. Land. Art.” in Kreisau. Dessen Ziel ist es, eine Form des künstlerischen Ausdrucks zu finden, die Natur und Gesellschaft verbindet. An einem gemeinsamen Werk arbeiten Leonie Löhr aus Deutschland und Dawid Okoński aus Polen. Bald werden wir mehr Informationen zur Vernissage geben können, bei der ihre Arbeitsergebnisse zu sehen sein werden. Im Vorfeld möchten wir die beiden Künstler*innen vorstellen.

Leonie Löhr, geboren 1989 in Lindau, ist Bildhauerin und Designerin. Sie entwirft und baut Holzmöbel in Handarbeit. Nachhaltiges Bauen mit Naturstoffen wie Holz und Lehm ist ein weiteres ihrer Lernfelder, das sie in aktuellen Projektarbeiten auf der Baustelle vertieft.  In der Malerei mit Tempera ist ihr Blick bestimmt von Farbempfindungen und taktiler Wahrnehmung. Sensible Lebensentwürfe im Kontext der Klimaveränderung und Körperwahrnehmungen im Aktionsraum „Natur“ sind Schnittstellen ihrer künstlerischen Arbeiten. Leonie lebt und arbeitet in Leipzig.

Dawid Okoński – Theaterkünstler, der in seiner künstlerischen Arbeit den therapeutischen Aspekt des Ausdrucks, der Interaktion sowie der Entstehung eines Dialog- und Akzeptanzraums hervorhebt.  Seine Inspiration schöpft er aus den Theaterursprüngen und der Anthroposophie. In seiner künstlerischen Arbeit legt er einen besonderen Wert darauf, sich mit den Träumen zu beschäftigen. Seine Interessen sind Natur, Schamanismus und holistische Gesundheit. Er arbeitet mit Drama-Methoden, lehrt Achtsamkeit, organisiert Veranstaltungen zu alten Traditionen mit und setzt eigene Kunstexperimente um, in welchen er sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzt. Zur Zeit lernt er, den Boden im Gebirge zu pflegen und nutzt seine Energie dafür, Saaten für kreative und langfristige Initativen in der Natur auszusäen.

Der erste Turnus der KünstlerInnen-Residenz an der Stiftung Kreisau wurde abgeschlossen. Es war ein wunderbares Kunsterlebnis und eine Verschmelzung von Kulturen - wir danken unseren KünstlerInnen für diese großartige Zeit.

Dieses einzigartige Projekt wollen wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Gleichzeitig laden wir zur Teilnahme an der zweiten Residenz im Herbst ein. Wir haben noch einen Platz für eine Künstlerin oder einen Künstler aus Deutschland. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gastgeber: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Aufenthaltsdauer: September (30 Tage)
Plätze: 4 (2 für Menschen aus Deutschland, 2 für Menschen aus Polen)
Zeitraum der Bewerbung: 10.09.2021
Rückmeldung zur Bewerbung: 11.09.2021/

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.